$description?>
Bedeutende Änderungen
![[Transaction Association Dialog]](./images/4.0-release/trans-assoc.png)
- Ein neues Dialogfeld Transaktionszuordnung, das über den Menüpunkt Zuordnung für Transaktion aktualisieren verfügbar ist und die beiden Zuordnungselemente in 3.x ersetzt hat, ermöglicht das Setzen, Ändern und Löschen von Zuordnungen.
- In der Spalte Zuordnungen (sichtbar im Zweizeilenmodus) im Register wird jetzt anstelle der Buchstaben ein Symbol (Büroklammer für Dateien, Kettenglieder für URLs) angezeigt, wenn eine Transaktion eine Zuordnung hat. Dies funktioniert nicht unter MacOS.
- Assoziationen können nun zu Auslagebelegen, Lieferanten- und Kundenrechnungen, sowie Gutschriften hinzugefügt werden. Die aktuelle Assoziation wird, wenn vorhanden, als Verknüpfungsschaltfläche hinzugefügt, die unterhalb der Notizen angezeigt wird.
- Die sequentielle Suche bei der Auswahl eines Kontos oder einer Aktion im Register wurde um eine neue Vorauswahlsuche ergänzt: Anstatt die ersten paar Zeichen eines Kontos der obersten Ebene, das Trennzeichen, die ersten paar Zeichen des Kontos der nächsten Ebene usw. einzugeben, können Sie stattdessen ein paar Zeichen eines beliebigen Teils eines vollständigen Kontonamens eingeben, und die Auswahlliste wird so gefiltert, dass sie nur passende Konten enthält. Sobald die Liste klein genug ist, können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Konto auswählen.

Eine neue separate ausführbare Datei, gnucash-cli (gnucash-cli.exe unter Microsoft Windows) für die Durchführung von Aufgaben in der Kommandozeile wie das Aktualisieren der Preise in Ihrem Buch. Mit gnucash-cli erhalten Sie die Möglichkeit, Berichte über die Befehlszeile auszuführen. Geben Sie die auszuführenden Berichte nach Namen oder Guid an. Es bietet auch ein Exportformat und einen Ausgabedateinamen, ohne den es den Bericht auf stdout ausgibt.
gnucash-cli --report run --name=[reportname/guid] datafile.gnucash
gnucash-cli --report run --name=[reportname/guid] --output-file=x.html datafile.gnucash
gnucash-cli --report run --name=[reportname/guid] --output-file=x.html --export-type=TYPE datafile.gnucash
gnucash-cli --help listet alle verfügbaren Kommandos und ihre Optionen auf.
Das GUI-Programm, gnucash, reagiert immer noch auf die Optionen, die es immer hatte, obwohl --get-price-quotes zugunsten von gnucash-cli --quotes get veraltet ist.
Grafische Benutzerschnittstelle
Bei der Erstellung des Kontenplans ist es jetzt auch möglich, Kontenrahmen anderer Regionen oder Sprachen als der in der Umgebung oder dem Betriebssystem gesetzten, auszuwählen.
Auf der Seite Zu erstellende Konten auswählen gibt es zwei Dropdown-Listen über dem Auswahlfeld Kontotypen, eine für die Sprache und eine für das Land, wobei die Auswahlmöglichkeiten in der letzteren von der ersteren abhängen. Die Standardeinstellung ist das aktuelle Gebietsschema, aber sie können verwendet werden, um Kontovorlagen aus einem beliebigen Gebietsschema auszuwählen.
- Beim Löschen von Konten werden die Zielkonten von verschobenen Aufteilungen überprüft, um sicherzustellen, dass sie die gleiche Ware wie das Quellkonto haben. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie eine Warnung und die Möglichkeit, ein anderes Konto zu wählen oder trotzdem weiterzumachen.
- Bei der Stornierung von Transaktionen erscheint nun ein Dialogfeld zur Abfrage eines Buchungsdatums.
Funktionen für geschäftliche Nutzung
- Spaltenbreiten für Geschäftsdokumente
Die Breite der Eingabespalte in Lieferaten- und Kundenrechnungen sowie Mitarbeiterdokumenten können jetzt als Standardwerte für jeden Dokumenttyp gespeichert werden.
- Dem Menü "Ansicht" werden zwei Menüpunkte hinzugefügt, wenn die Registerkarte "Lieferatenrechnung", "Rechnung" oder "Beleg" den Fokus hat:
- Als voreingestelltes Layout für Lieferantendokumente benutzen
- Voreingestelltes Layout für Lieferantendokumente zurücksetzen
- Der Erste speichert die Spaltenbreiten des aktuellen Dokuments und macht diese zum Standard für alle Dokumente desselben Typs. Der zweite Menüpunkt entfernt die Anpassung und Dokumente dieses Typs verwenden anschließend die berechneten Standardbreiten.
Import von Buchungen
- Unterstützung für AQBanking Version 6. Diese ist erforderlich, um neue FinTS-Protokolle für die europäische Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) zu unterstützen.
- Der Import Map Editor (Extras>Importkarten bearbeiten) sucht nach Bayes'schen Assoziationen mit nicht existierenden Konten und zeigt ein Dialogfeld an, in dem die gefundenen Assoziationen entfernt werden können. Außerdem wird eine Schaltfläche am unteren Rand des Import Map Editors hinzugefügt, um sie zu löschen, wenn Sie das Dialogfeld nicht verwenden möchten.
- Der OFX-Dateiimporter kann jetzt mehrere Dateien gleichzeitig importieren.
- OFX-Importe mit Kontosalden bieten nun einen sofortigen Abgleich an, wobei die Saldoinformationen aus der Datei als Abgleichsinformation übergeben werden.
- Die Spaltenüberschriften des Fensters des Import-Transaktionsabgleichers wurden von R auf C und von U+R auf U+C geändert, was widerspiegelt, dass der Abgleicher die Transaktionen als ausgeglichen markiert, aber nicht abgleicht.
- Der Kontenabgleicher lehnt es ab, Konten mit einer anderen Ware als der importierten abzugleichen, wenn die Importinformationen die Ware enthalten.
- Die Felder »Beschreibung« und »Memo« im Kontenabgleicher werden verkürzt dargestellt.
Berichte
- Ein neues Berichts-Untermenü Mehrspaltig enthält den alten benutzerdefinierten mehrspaltigen Bericht und einen neuen Dashboard-Bericht, der Kontenberichte für Ausgaben und Einnahmen, ein Einnahmen-Ausgaben-Diagramm und eine Kontenübersicht enthält.
- Die Unterstützung für die britische Mehrwertsteuer und die australische GST wurde dem Bericht "Einkommen-GST" hinzugefügt. Die Optionen des Berichts werden von Quellkonten zu Quellverkaufs- und Einkaufskonten geändert, um eine ordnungsgemäße Meldung von Kapitalkäufen zu ermöglichen. N.B. Dies ist mit früheren Versionen des Berichts nicht kompatibel und erfordert eine Neugenerierung der gespeicherten Konfiguration.
Budgets (Haushaltsplan)
- Fügen Sie optional die Kontoführungsoption in die Budgetansicht ein.
- Aktivieren Sie das Hinzufügen von Notizen zu Budgets.
- Kontonummern können jetzt optional in der Baumstruktur des Budgets angezeigt werden.
Kompatibilität
- GnuCash 4.x und später migrieren nicht mehr länger die alten Einstellungen von GConf aus GnuCash 2.4.x und zuvor.
Anpassung und Skripterstellung
- Die GnuCash-Widget-Hierarchie für CSS wurde überarbeitet, damit sie besser mit der Gtk-Praxis übereinstimmt. Möglicherweise müssen Sie einige Zeit mit dem GtkInspector verbringen, um Ihr benutzerdefiniertes CSS wieder so hinzubekommen, wie Sie es mögen.
- Die Python-Bindungen sind jetzt lokalisiert und ihre Zeichenketten können übersetzt werden.
Für die vollständige Liste neuer Merkmale und Schnittstellenänderungen siehe Versionshinweise.